Stromatopelma calceatum

Stromatopelma calceatum

Stromatopelma calceatum

Unterfamilie Stromatopelminae
Herkunft Westafrika z.B. Elfenbeinküste, Sierra Leone
Lebensweise Baumbewohner
Aktivität Dämmerungs- und Nachtaktiv
Größe 6 cm KL
Temperatur / Tag bis 28 °C
Temperatur / Nacht 20-22 °C
Terrarium 20x30x30 cm
Luftfeuchtigkeit bis 80 %
Aussehen Sie ist ornamentartig gezeichnet, wobei die Farben beige, braun und schwarz enthalten. Durch ihre Zeichnung bedingt wird sie auch gerne Leopardvogelspinne genannt. Federartig längere Haare an den Beinen verleihen ihr ein plüschiges Aussehen.
Bodengrund Blumen- oder Walderde
Der Bodengrund sollte mäßig feucht gehalten werden.
Ausstattung Benötigt Korkröhren oder schräg gestellte Rindenstücke als Versteckmöglichkeiten.
Pflanzen Efeu, Ficus pumila (Kletterfeige) Maranta , verschiedene Farne
Futter Heimchen, Grillen, Heuschrecken, Schaben
Wachstum sehr schnell
Verhalten schnell ,wehrhaft, lichtscheu und wenig zu sehen.
Bei Belästigung, Bedrohung oder fehlender Fluchtmöglichkeit gehen die Tiere sofort in Drohstellung. Scheut sich aber nicht ohne Vorwarnung zuzubeißen. Fühle sie sich bedroht , flüchtet sie mit einem kurzen Sprint und lässt sich zu Boden fallen. Während des Fallens zieht sie in der Luft die Beine unter den Körper zusammen und formt damit eine Art Kugel. Rollt sich anschließend über den Boden, öffnen sich und flüchtet blitzartig in das nächste Versteck. Das Gift ist stärker als das der meisten anderen Vogelspinnen. Man sollte vorsichtig sein, beim öffnen der Terrarienscheibe. Es kann vorkommen, dass sie aus dem Terrarium springt.
Verteidigung Flucht, Beinschlagen, Abwehrbiss
Lebenserwartung Vom Jungtier bis zum adulten Weibchen vergehen ca. 3 Jahre und sie kann 15 – 20 Jahre werden.
Männchen benötigt es 1,5 – 2 Jahre bis zur Reifehäutung.
Vergesellschaftung Nur Einzelhaltung !
Schutzstatus Nein
Literaturhinweis
Sonstiges